
Das kann die Linde
- regt den Stoffwechsel an
- entschlackt das Gewebe
- senkt des Cholesterinspiegel
- beruhigt das Nervensystem
- stärkt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und fiebersenkend
- wirkt „schlafanstoßend“
- wirkt angst-, krampf- und schmerzlösend
- wirkt stimmungsaufhellend (Seelentröster)
- ausgezeichnete Wirkung bei allen Kinderbeschwerden, die mit innerer oder äußerer Unruhe einhergehen
Lindenblütentee
Lindenblütentee ist gut bei Erkältungskrankheiten und Grippe, unterstützt das Immunsystem und steigert die Abwehrkräfte. Die wassertreibende Wirkung der Lindenblüten hilft bei Blasen- und Nierenleiden, die krampflösende Wirkung lindert Magenschmerzen und Unterleibsbeschwerden sowie Kopfschmerzen und Migräne.
Für eine große Kanne Lindenblütentee übergießen sie eine Handvoll getrocknete Lindenblüten mit 1 Liter heißem Wasser – 2 Teelöffel frische oder 1 Teelöffel getrocknete Lindenblüten pro Tasse -, lassen 5 Minuten ziehen, sieben ab – und trinken so viel und so heiß wie möglich.
Ganz anders ist die Wirkung, wenn sie Lindenblüten kalt ansetzen. Ein Kaltaufguss stillt den Durst und wirkt erfrischend an heißen Sommertagen und bei Hitzewallungen in den Wechseljahren!
Dazu setzen Sie Lindenblüten in kaltem Wasser an – 1 Hand voll frische Lindenblüten auf 1 Liter Wasser – und lassen sie 6 – 8 Stunden ziehen. Dieser Auszug färbt sich rot. Nach körperlicher Bewegung, Körperarbeit wie Tai Chi und Shiatsu oder nach Massagen fördert ein kalt angesetzter Linden-Tee die Ausscheidung der gelösten Schlackenstoffe und unterstützt die Reinigung des Körpers.
Lindenblüten für die Schönheit
Pflege für die Augen
Schon Hildegard von Bingen empfiehlt zum Schlafen frische Lindenblätter auf die Augen zu legen zur Klärung und Reinigung der Augen. Also – ein wahrer Schönheitsschlaf!